Einreichungen
HBP´25
Erweiterung Wirtschaftsgebäude in Obdach
Landwirtschaftliche Bauten
Bauherr/in
N.N.
N.N.
Architektur/Planung
ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH
ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH
Holzbau
ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH
ALPE Zimmerei und Tischlerei GmbH
Beim eingereichten Projekt handelt es sich um eine Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes, welches im wunderschönen St. Wolfgang bei Obdach auf über 1000m Seehöhe gelegen ist. Im Erdgeschoß wurde der bereits bestehende Stall erweitert und bietet den Rindern somit noch mehr Platz und Komfort. Im Obergeschoß erfolgte die Erweiterung des Heulagers. Dieses Heulager beheimatet auch sehr viel Technik, unter anderem eine Belüftungsanlage für die Trocknung des Heus und einen Heukran.
Das Erdgeschoß ist weitestgehend in Stahlbetonbauweise errichtet, da es teilweise in den Hang hinein gebaut wurde. Auf Stahlbetonstützen lagernd wurde eine Tramdecke errichtet. Auf dieser wurde eine 6cm dicke Brettsperrholzplatte aufgebracht. Diese dient einerseits zur Aussteifung und auf ihr wird der Rost für die Belüftung des Heus aufgebracht.
Das Heulager soll eine große freie Spannweite haben, um möglichst viel Platz zu schaffen und ohne Hindernisse mit dem Heukran fahren zu können. Außerdem sollen die Lasten nur an den Außenwänden des Erdgeschoßes mit entsprechend starken Stützen abgeleitet werden. Aus diesem Grund entschied man sich bei der Tragkonstruktion für Bogenbinder. Hier wurden fünf solcher Bogenbinder ausgeführt. Zwischen diesen wurden Pfetten gespannt, auf welchen die Sparren mit der Dachkonstruktion befestigt sind. Bei jedem zweiten Bogenbinder wurden Trennwände eingezogen, um hier einzelne Trocknungskammern zu schaffen.
Um ein möglichst harmonisches und einheitliches Bild des Zubaus zu schaffen, wurde weitestgehend die Geometrie des Bestands übernommen und über die Länge des Bestandes verlängert. Damit das äußere Erscheinungsbild sich in die ländliche Umgebung einfügt, entschied man sich für eine vertikale Lärchenfassade, welche mit einzelnen horizontalen Elementen aufgelockert wird.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.