Einreichungen
HBP´25
Haus Pirching
Private Wohnbauten
Bauherr/in
N.N.
N.N.
Architektur/Planung
Schweyer
Schweyer
Holzbau
HSP Holzbau-Dach GmbH
HSP Holzbau-Dach GmbH
Bauweise: Holzriegelkonstruktion mit CLT-Massivholzdecken
Das Einfamilienhaus von Dr. H. steht exemplarisch für einen zeitgemäßen, ökologisch verantwortungsvollen Holzbau, der die baubiologischen Vorteile natürlicher Materialien mit einer hochwertigen architektonischen Gestaltung vereint.
Errichtet wurde das Gebäude in moderner Holzriegelbauweise mit einer Mineralwolledämmung, kombiniert mit einer Lärchen Fassadenausbildung: Teilweise als hinterlüftete Lärchenholzfassade, teilweise mit einer verputzten Holzweichfaserplatte. Diese differenzierte Fassadengestaltung erlaubt nicht nur eine fein abgestimmte Bauphysik, sondern auch eine abwechslungsreiche, strukturierte Gebäudehülle.
Im Inneren kommen Lehmplatten und Lehmputz zum Einsatz, die in Verbindung mit den Holzriegelwänden und CLT-Massivholzdecken ein behagliches und feuchteregulierendes Raumklima schaffen. Der Baustoffmix aus Holz, Lehm und natürlichen Dämmstoffen trägt maßgeblich zur Wohngesundheit und zur ökologischen Nachhaltigkeit des Hauses bei.
Das klassische Satteldach wurde in seiner Geometrie an die örtliche Topografie und die optimale solare Ausrichtung angepasst. Durch die bewusste Setzung von Öffnungen und Verschattungen sowie den Einsatz von auskragenden Bauteilen und Terrassenflächen konnte ein effektiver sommerlicher Hitzeschutz gewährleistet werden – ganz ohne aktive Kühlung.
Die Architektur lebt von ihrer klaren, modernen Formsprache und der starken Verbindung zur umgebenden Landschaft. Große Fensteröffnungen rahmen gezielt den Ausblick und lassen viel Tageslicht ins Innere, ohne den Energiehaushalt zu belasten.
In Summe vereint das Projekt handwerkliche Präzision, nachhaltige Materialwahl und intelligente Energiekonzepte in einem stimmigen architektonischen Gesamtausdruck – ein beispielhafter Beitrag zum modernen Holzbau in Österreich.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.