Einreichungen
HBP´25
Haus Renate
Private Wohnbauten
Bauherr/in
Renate Mayerhofer
Renate Mayerhofer
Architektur/Planung
planwerk.stadt
planwerk.stadt
Holzbau
Naturhaus Wechselland GmbH
Naturhaus Wechselland GmbH
// Zeitlos Planen //
Die Bauherrin hegte den Wunsch nach einem Eigenheim schon lange. Ein schlichtes, ökologisches Holzhaus sollte es werden, harmonisch eingebettet in die Umgebung. Nachdem unterschiedliche Holzbauweisen miteinander verglichen wurden, fiel die Wahl auf die naturnahe Holzbauweise der Naturhaus Wechselland GmbH. Das Grundkonzept: eine Holzriegelkonstruktion, gedämmt mit Stroh, innen mit Lehm verputzt und außen mit Kalk- und/oder Holzfassade versehen.
// Ökologisch Bauen //
Das Holzhaus mit einer Wohnnutzfläche von 153 m² wurde ohne Keller ausgeführt. Es wurden Punktfundamente betoniert und darauf die hinterlüftete Holz-Bodenplatte montiert. Das Bauholz stammt aus den Wäldern des Wechsellandes und hat somit besonders kurze Transportwege hinter sich. Die mit Bio-Baustrohballen gedämmten Holzriegelwände umfassen im Erdgeschoß den Wohn-Essbereich sowie das Schlafzimmer und diverse Nebenräume. Im Obergeschoß befindet sich eine große Galerie, die bei Bedarf mit Zwischenwänden versehen und in einzelne Räume unterteilt werden kann. Das Satteldach wurde mit Zellulose-Einblasdämmung gedämmt und mit roten Dachziegeln gedeckt.
Auch hier wurde auf Ökologie und regionale Wertschöpfung geachtet: Die Lärchenfenster stammen aus einem heimischen Betrieb. Durch die Anbringung von Außenverschattung und durch geschickte Planung wird sommerliche Überwärmung vermieden. Das Regenwasser versickert auf den begrünten Dachflächen von Carport, Terrassenüberdachung und Vordach.
// Gesund wohnen //
Die Sichttramdecke und weitere Holzelemente vermitteln Naturverbundenheit und lassen den Holzgeruch durch das Haus strömen. Die Bauherrin meinte nach dem Einzug überglücklich: „Man fühlt sich, als würde man durch einen Wald gehen!“
Durch die Kombination von durchdachter Planung und naturnahem Hausbau entstand ein ästhetisches Heim, wo Raum optimal genutzt wird, keine Schadstoffe abgegeben werden und Raumklima und Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr hindurch im Wohlfühlbereich liegen.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.