Einreichungen
HBP´25
HIDEAWAY
Tourismusbauten & Gewerbliche Bauten
Bauherr/in
C&P Planneralm GmbH
C&P Planneralm GmbH
Architektur/Planung
INNOCAD Architektur ZT GmbH
INNOCAD Architektur ZT GmbH
Holzbau
DI Ferdinand Holweg GmbH
DI Ferdinand Holweg GmbH
Das Planneralm Hideaway ist ein neues Apartmenthotel im höchstgelegenen Bergdorf der Steiermark auf 1.600 Metern Seehöhe. Inmitten eines abgelegenen Hochplateaus im Ennstal vereint das Gebäude Architektur, Landschaft und lokale Ressourcen zu einem schlüssigen, widerstandsfähigen Gesamtkonzept. Entwickelt für Alps Residence, umfasst das Projekt sieben betreute Wohneinheiten sowie gemeinschaftlich nutzbare Bereiche wie eine nach Westen orientierte Terrasse und einen kleinen Spa-Bereich.
Die Lage am Rand der Lawinenschutzzone hatte wesentlichen Einfluss auf die architektonische Gestaltung. Als Reaktion darauf entstand eine gefaltete, wetterbeständige Metallhülle, die das archetypische Satteldach neu interpretiert. Diese Form folgt dem Gelände, schützt die exponierte Seite des Hauses und schafft ein skulpturales Volumen, das sich harmonisch in die umgebende Gebirgslandschaft einfügt. Die reflektierende Metallhaut reagiert auf Licht, Schnee und Himmel und vermittelt eine robuste, dauerhafte Präsenz.
Darunter liegt ein massiver Holzkern aus unbehandeltem, kreuzweise verleimtem Fichtenholz aus der Region. Dieses bildet sowohl das statische Gerüst als auch die raumbildenden Oberflächen. Die Wahl des Materials erfolgte aus ökologischen und technischen Gründen: Holz ist erneuerbar, regional verfügbar und ermöglicht einen präzisen, emissionsarmen Vorfertigungsprozess mit minimalem Eingriff in die Natur. Besondere handwerkliche Sorgfalt zeigt sich in der Zimmereikunst: verdeckte Holzanschlusspunkte, präzise Details und eine ausgeklügelte Konstruktion ermöglichen unter anderem die großen, weit auskragenden Dachflächen, die dem Gebäude seine schützende Geste verleihen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzbauteile konnte der Rohbau in kurzer Zeit errichtet werden – ein entscheidender Vorteil in dieser Höhenlage, wo selbst im Sommer mit Schneefall zu rechnen ist und die knappen Wetterfenster gezielt genutzt werden müssen. Die Bauzeitplanung wurde entsprechend angepasst.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.