Einreichungen
HBP´25

Kinderkrippe Gabersdorf
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
Gemeinde Gabersdorf
Architektur/Planung
projektCC zt gmbh
Holzbau
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
Das Volumen entwickelt sich ausgehend von der Nord-Ost Ecke und zoniert zwei Bereiche: straßenseitig die öffentliche Zugangszone sowie hofseitig den geschützten Spielgarten. An den Zugangsseiten zeigt sich das Gebäude als dezent/kompaktes Volumen mit ruhigem, harmonischem Proportionsverhältnis von Fassade zu Giebel. An der Süd-Westseite verdeutlicht sich die Idee des Entwurfsansatz zur Schaffung einer eigenständigen Hoftypologie. Die Raumkonzeption, sowie die wind- und witterungsgeschützten Terrassen verweben das Gebäude mit den Freispielflächen. Eine symbiotische Beziehung von Innen- und Außenraum. Durch das „Gegenüber“ der Räume entstehen spannende Ein-, Aus- und Durchblicke. Der Garten wird ins Haus geholt. Die positiven Eindrücke vom Naturraum im Wechsel der Jahreszeiten kommen somit voll zur Geltung und sind ständiger Begleiter und Kulisse. Durch die dreiseitige Orientierung der Gruppenräume ergeben sich flexibel steuerbare Belichtungs- und Sonneneinstrahlsituationen über den gesamten Tagesverlauf. Ziel ist es, für diesen bislang noch neutralen Ort, mit dem Gebäude und dem Außenraum ein hohes Maß an Identitätsstiftung zu kreieren, um für die Kleinsten unserer Gesellschaft ein qualitativ hochwertiges Wohlfühl-Umfeld zu schaffen. Ein Grundraster von 4x4m bestimmt die gesamte Struktur des Gebäudes. Wirtschaftliche Spannweiten ermöglichen einen Holzbau mit ökonomischen Querschnitten. Ein räumliches System aus Stützen und Trägern aus Brettschichtholz (16x16cm), umhüllt und ausgesteift mit BSP-Elementen (3s 8-10cm) bilden das primäre Tragsystem. Vorgefertigte Aufbauten in KVH mit entsprechenden Dämmstärken garantieren eine rasche Bauweise. Tragstruktur, Fassaden, Fenster sowie der gesamte Innenausbau einschließlich der Möbel sind in Holz ausgeführt. Vergütet wird mit biologischen und lebensmittelechten Ölen. Wohlriechende Linoleumböden und akustische Elemente aus Holzwolleleichtbauplatten sowie absorbierende Vorhangstoffe ergänzen die Behaglichkeit des Holzbaus.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
KNAPP Kinderwelt 4.0
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
KNAPP AG / KWF Betriebsanlagenverwaltungs GmbH
Architektur/Planung
Christian Meier Architekten
Holzbau
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
NEU- UND ZUBAU TURNSAAL MS ROTTENMANN
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
STADTGEMEINDE ROTTENMANN
Architektur/Planung
ROSA ARCHITEKTUR
Holzbau
ZIMMEREI HOLZBAU PITZER-HUBER GESMBH
Neubau und Zubau Gymnasium Sacré Coeur
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
Institut Österreichischer Orden
Architektur/Planung
ARCHITEKTURBÜRO MA - QUADRAT.AT MARIACHER & PARTNER ZT KG
Holzbau
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?

Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.