Einreichungen
HBP´25
KNAPP Kinderwelt 4.0
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
KNAPP AG / KWF Betriebsanlagenverwaltungs GmbH
KNAPP AG / KWF Betriebsanlagenverwaltungs GmbH
Architektur/Planung
Christian Meier Architekten
Christian Meier Architekten
Holzbau
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
Die KKW 4.0 ist eine Kinderbetreuungseinrichtung, die seit 2013 die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der KNAPP AG fördert. Anfangs wurde 1 Kindergarten für 25 Kinder und 2 Kinderkrippen für 28 Kinder(KKW 1.0) geführt. Bereits 2015 folgte die Erweiterung um 1 weitere KIGA-Gruppe(KKW 2.0), sodass 50 Kinder im KIGA und 28 in der KK betreut wurden. Die 2019 geplante Aufstockung für die KKW 3.0 wurde nicht umgesetzt.
2024 wurde die Kinderwelt umfassend modernisiert und erweitert. Die KKW 4.0 umfasst nun 4 KIGA-Gruppen für 88 Kinder sowie 3 KK-Gruppen für 42 Kinder. Die Bruttogeschoßfläche wurde auf 1.688,93 m² mehr als verdoppelt, um den steigenden Betreuungsbedarf zu erfüllen. Seit 2013 wurde konsequent auf Holzbauweise gesetzt, was ökologische Nachhaltigkeit, Flexibilität, kurze Bauzeiten und ein gutes Raumklima ermöglicht. Die Außenwände bestehen aus Holzriegelkonstruktionen mit Putz- oder hinterlüfteten Betonypfassaden, die Innenwände aus Brettsperrholz. Aufgrund der Spannweiten wurden Kielstegdecken und bei den Vordächern Brettsperrholzelemente verbaut. Die Gründung erfolgte auf Stahlbeton Fundamentplatten bzw. einem Gartengeschoß. Holz wurde gestalterisch bei Oberflächen, Glasfassaden, Spieltischen und Möbeln verwendet. Das offene Raumkonzept fördert Bewegung, Lernen, Forschen und Spielen. Innen-, Außen- und großzügige Freibereiche fließen ineinander. Überdachte Terrassen und ein zweigeschossiges Forum schaffen allwettertaugliche Freiräume und einen sanften Übergang nach außen. Die barrierefreie Erschließung erfolgt über Rampen, ein zentrales Stiegenhaus, einen Personenaufzug und eine Rutsche zwischen Erd- und Gartengeschoß. Der Einsatz von Holz, die Regenwasserretention, die extensiv begrünten Flachdächer, die PV-Anlage, die Entsiegelung von 800m² Parkplatzflächen, die Pflanzung von 25 Bäumen ist ökologisch nachhaltig, verbindet mod. Holzbauweise, innovative Raumkonzepte, familienfreundliche Kinderbetreuung und zukunftsorientierte Bauweise miteinander.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.