Einreichungen
HBP´25
Modernisierung Volksschule Bad Waltersdorf
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
Marktgemeinde Bad Waltersdorf
Marktgemeinde Bad Waltersdorf
Architektur/Planung
Pilzarchitektur
Pilzarchitektur
Holzbau
Pichler Holzbau
Pichler Holzbau
Aufgabenstellung:
Die Volksschule Bad Waltersdorf steht vor einem umfassenden Sanierungs-, Erweiterungs- und Modernisierungsprojekt, das in mehreren Phasen realisiert wird. Im Rahmen des ersten Bauabschnitts, der im Jahr 2023 realisiert wurde, stand die Sanierung des Turnsaals und des Garderobentrakts im Fokus, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. In den kommenden Bauabschnitten im Verlauf des Jahres 2024 werden der Schulbereich, einschließlich des Lehrertrakts, des Ganztagsbereichs, der Klassenräume und der Außenanlagen, modernisiert und erweitert.
Architektur:
Im Zuge des ersten Bauabschnitts wurde der Turnsaal nicht nur funktional, sondern auch optisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Wand, sowie Deckenverkleidung im Innenbereich aus Fließ mit integrierter Beleuchtung verleiht eine zeitgemäße Ästhetik. Die Fassade des Turnsaals präsentiert sich mit großzügigen Glas- und Fensterflächen, die nicht nur für eine optimale Belüftung und Belichtung sorgen, sondern auch eine strukturierte Gliederung des Gebäudes erzeugen. Diese Gestaltung setzt sich konsequent über die Aufstockung (ca. 200 m² Neu) des Garderobentrakts fort, wodurch ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Der geplante Zubau (ca. 240 m²) und die Sanierung des Bestands (ca. 285 m²) für den Ganztagsbereich und den Lehrerbereich wird in Holzbauweise errichtet und fügt sich dank einer Schattennut architektonisch behutsam an den Bestand an. Die Fassade des Zubaus wird mit Holzlamellen verkleidet, was nicht nur eine natürliche und warme Optik schafft, sondern auch eine gelungene Verbindung zwischen Alt und Neu herstellt.
Funktionen:
Die geplante Aufstockung sowie der Zubau sind darauf ausgerichtet, den Schulbetrieb zu optimieren und den Bedürfnissen von Lehrern und Schülern gerecht zu werden. Dabei steht die Schaffung von großzügigen Grundrissen für Mehrzweck- und Aufenthaltsräumen im Fokus. Durch den Zubau wird zudem eine deutlichere Trennung zwischen Verwaltung/Administration und dem Ganztagsbe
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.