Einreichungen
HBP´25

Schutzdach Burgruine Waxenegg
Besser-mit-Holz gebaut
Bauherr/in
Verein Mystische Ober- und Unterwelten der Region Anger
Architektur/Planung
Architektur 64 ZT GmbH - Design by Helmut Perner
Holzbau
Holzbau Hackl GmbH
Es handelt sich um ein neues Schutzdach bei der Burgruine Waxenegg in Anger, das von dem Verein Mystische Ober- und Unterwelten der Region Anger mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern errichtet wurde. Das erweiterte Schutzdach dient als Sicherung für den Eingang in den Burgkeller, sowie für Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Ein geschlossenes Lager wurde auch integriert. Ästhetik & Architektur: Die Burgruine als historisches Bauwerk und das neue Schutzdach bilden eine Symbiose, in der Vergangenheit und Gegenwart behutsam verbunden werden. Um keine Konkurrenz zu schaffen, wurden folgende Materialien gewählt: Holz und Stahl repräsentieren die Gegenwart, während Stein für die Vergangenheit steht. Die Verwendung von Holz und Stahl sorgt für eine langlebige und nachhaltige Lösung, die den historischen Charakter der Ruine respektiert und gleichzeitig die Anforderungen an moderne Bauweise erfüllt. Materialität, Ökologie & Ökonomie: Das Schutzdach wurde in Holz- und Stahlbauweise errichtet. Der wirtschaftliche Materialeinsatz erfolgt durch die Verwendung von heimischem Lärchenholz (sägerauh) aus der Region. Die Oberflächenbehandlung erfolgt mit einem Gemisch aus Zetzbergwasser, Speckkalk sowie Stein- und Ziegelgemisch, das vor Ort hergestellt wird. Die Planung des Schutzdaches berücksichtigt auch die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf Materialeinsatz, statische Spannweiten & Querschnitte. Dadurch konnte eine effiziente Nutzung der Ressourcen erreicht werden. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz des Projekts bei, sondern unterstützt auch die nachhaltige Bauweise. Die Errichtung des Schutzdaches erfolgte durch ehrenamtliche Mitglieder und regionale Firmen. Der Verein hat mit diesem Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung Erhalt und Förderung der regionalen Geschichte und Kultur gemacht. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll die Verwendung von Holz und dessen nachhaltige Integration in die Architektur.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
Terrasse MM
Besser-mit-Holz gebaut
Bauherr/in
N.N.
Architektur/Planung
HHH Holz & Bau Gesmbh
Holzbau
HHH Holz & Bau GesmbH
Waldhäuschen im Kindergarten Andersengasse
Besser-mit-Holz gebaut
Bauherr/in
Forstbetrieb Franz-Mayr-Melnhof Saurau
Architektur/Planung
Nussmüller Architekten ZT GmbH
Holzbau
Strobl Bau - Holzbau GmbH
Premstätten Busbahnhof
Besser-mit-Holz gebaut
Bauherr/in
Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung A16 - Verkehr und Landeshochbau & Marktgemeinde Premstätten
Architektur/Planung
NOW Architektur ZT GmbH
Holzbau
Strobl Holzbau GmbH
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?

Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.