Einreichungen
HBP´25
Wasserlochklamm - Erneuerung eines Naturerlebnisses
Tourismusbauten & Gewerbliche Bauten
Bauherr/in
Gemeinde Landl Infrastrukturentwicklungs KG
Gemeinde Landl Infrastrukturentwicklungs KG
Architektur/Planung
Planung & Holzbau Sonnleitner GmbH
Planung & Holzbau Sonnleitner GmbH
Holzbau
Planung & Holzbau Sonnleitner GmbH
Planung & Holzbau Sonnleitner GmbH
Tosende Wasserfälle, steile Felswände und spektakuläre Tiefblicke – die Wasserlochklamm in Palfau zählt zu den eindrucksvollsten Naturwundern der Steiermark. Um dieses einzigartige Erlebnis für künftige Generationen zu erhalten und zugleich sicherer zugänglich zu machen, wurde in den Jahren 2024 und 2025 ein kompletter Abschnitt der historischen Steiganlage von der Planung und Holzbau Sonnleitner GmbH neu errichtet.
Die Sanierung stellte höchste Anforderungen an Menschen, Material und Methode. Im steil abfallenden Gelände war kein konventioneller Zugang möglich – sämtliches Baumaterial musste mittels Hubschrauber präzise an Ort und Stelle transportiert werden. Jeder Handgriff saß. In millimetergenauer Vorfertigung entstand eine hoch belastbare Holzkonstruktion, die sich mit bemerkenswerter Leichtigkeit in die alpine Landschaft einfügt.
Verarbeitet wurde ausschließlich heimisches Lärchenholz – ein Baustoff, der durch seine Widerstandsfähigkeit, seine Natürlichkeit und seine harmonische Alterung überzeugt. Für imposante 23 Stiegen sowie für die Hauptattraktion die „Canyon Plattform“ die zum 2. Wasserfall über Stiegen von einer Länge von 8 Metern führt, wurden insgesamt rund 46,53 m³ Lärchenholz verbaut. In Summe flossen über 935 Arbeitsstunden in Planung, Fertigung und Montage.
Die neue Steganlage verbindet anspruchsvolle Ingenieurskunst mit handwerklicher Präzision und ökologischer Verantwortung. Sie ist mehr als eine reine Erschließungsmaßnahme - Sie ist Ausdruck eines sensiblen Umgangs mit Landschaft, Architektur und Holz als Werkstoff.
Ein Projekt, das beweist, wie zeitgenössischer Holzbau Naturerlebnis, Nachhaltigkeit und Ästhetik in beeindruckender Weise vereinen kann.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.