Einreichungen
HBP´25
Wohnbau - Gratwein am Grünanger
Mehrgeschoßige Wohnbauten
Bauherr/in
Siedlungsgenossenschaft Ennstaler
Siedlungsgenossenschaft Ennstaler
Architektur/Planung
SUPERARCHITEKTUR
SUPERARCHITEKTUR
Holzbau
Kulmer Bau
Kulmer Bau
Die Wohnanlage am Grünanger in Gratwein umfasst 63 Wohneinheiten und wurde in Holzbau errichtet. Die Körnung und Anordnung der Bauvolumina wurde in Bedacht und mit Rücksicht auf die umgebende Bebauung gewählt. So staffeln sich die Geschosshöhen zu den südlich gelegenen Einfamilienhausbebauungen konsequent ab. Nach der Wettbewerbsentscheidung wurde im Einvernehmen mit der ENW die Errichtung eines Gemeinschaftsraumes im Zentrum der Siedlung beschlossen und umgesetzt. Der Gemeinschaftsraum, welcher Sanitäreinheiten sowie eine Gemeinschaftsküche beinhaltet, steht den Bewohner*innen frei zur Verfügung. Zu den herausragenden Qualitäten zählen die großzügigen Balkone, welchen allen Wohnungen als Bereicherung angegliedert sind und weit über der gängigen Norm liegen. Vor Fertigstellung des Projektes wurde in Zusammenarbeit mit den Planer*innen, der „Naturschwärmerei“ und der ENW eine moderierte Workshopreihe zur Gestaltung der Frei- bzw. Grünräume mit den zukünftigen Bewohner*innen durchgeführt, um das soziale Netzwerk frühzeitig aufzubauen.
WOHNUNGEN
-Klare Grundrisse
-Großzügige Balkone
-Minimale Gangflächen
-Alle 3-und 4 Zimmerwohnungen mehrseitig orientiert und querdurchlüftet
-Bäder aller 3-und 4 Zimmerwohnungen natürlich belichtet
-Alle Wohnräume nach Westen und Süden orientiert
HÄUSER
-Kompakte, klare Baukörper
-Helle Erschließungsflächen
-Großzügige private Freibereiche vor allen Wohnungen
KONZEPT_Sieben orthogonal aufeinander ausgerichtete Punkt- und Riegelhäuser mit asymetrisch, flach geneigten Dächern bespielen das Grundstück. Die beiden nordwestlich gelegenen, viergeschossigen Häuser fassen jeweils 12 Wohnungen. Das zweigeschossige Haus im Südosten beinhaltet vier Maisonetten. Die übrigen Häuser weisen drei Geschosse und je 9 Wohneinheiten auf. Die Erschließungsflächen sind witterungsgeschützt und hell. Sie laden zur Kommunikation ein.
Der Versatz der Häuser zueinander bewirkt freien Ausblick aus allen Wohnungen.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?
Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.