Einreichungen
HBP´25

Zubau GTS Volksschule St. Georgen an der Stiefing
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing
Architektur/Planung
Stoiser Wallmüller Architekten ZT GmbH
Holzbau
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
Die Bevölkerung der Marktgemeinde Sankt Georgen an der Stiefing wächst – und mit ihr die Zahl der Schülerinnen und Schüler der bestehenden Volksschule St. Georgen an der Stiefing. Mit dem Neubau einer Ganztagesschule (GTS) erhält die Volksschule einen hochwertigen Zubau, der sich durch ein großzügiges Raumkonzept, flexibel nutzbare Außenbereiche, nachhaltige Bauweise und Energieautarkie auszeichnet. Der Entwurf des Zubaus ist das Ergebnis eines 2021 abgehaltenen geladenen, einstufigen Realisierungswettbewerbs. Der eingeschoßige Neubau gliedert sich zwanglos in das Ensemble der Bestandsbauten (Volksschule, NMS und Kindergarten) ein und setzt dessen volumetrisches Spiel durch Übernahme der für den Bestand charakteristischen Dachschrägen und Fassadengestaltung (Faserzementplatten) fort. Der Zubau bindet barrierefrei an die Bestandgebäude Volksschule und Kindergarten an und enthält auf einer Netto-Raumfläche von 270m² einen GTS-Raum, einen Werkraum, ein barrierefreies WC und einen Technikraum. Die bis unter die Schrägdächer reichenden Aufenthaltsräume sind über raumhohe Verglasungen großzügig belichtet, außen liegender Sonnenschutz und eine zusätzliche Pergola Richtung Südwesten minimieren den direkten Sonneneintrag. Vor den Aufenthaltsräumen liegende Freiterrassen ermöglichen die Verlagerung des Unterrichts nach draußen. Von den Freiterrassen führen Sitzstufen und Treppenanlagen in den Garten, der gemeinsam mit den Freiterrassen als Pausenraum genutzt werden kann. Das Gebäude wurde konstruktiv in Holz errichtet (Wände und Decken in Brettsperrholzplatten auf Stahlbeton-Fundamentplatte), Fassaden- und Schrägdachdämmung bestehen aus nachhaltigen Holzfaserdämmplatten, auch für innere Oberflächen wurden Holz bzw. Holzwerkstoffe eingesetzt. Insgesamt wurden ca. 55% der Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen (Holzwerkstoffen) hergestellt. Die vorgehängte Fassade aus Faserzementplatten hat einen sortenreinen Aufbau, was die Wiederverwendung aller Baustoffe ermöglicht.
Mehr Projekte aus dieser Kategorie:
KNAPP Kinderwelt 4.0
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
KNAPP AG / KWF Betriebsanlagenverwaltungs GmbH
Architektur/Planung
Christian Meier Architekten
Holzbau
Kulmer Holz-Leimbau GesmbH
NEU- UND ZUBAU TURNSAAL MS ROTTENMANN
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
STADTGEMEINDE ROTTENMANN
Architektur/Planung
ROSA ARCHITEKTUR
Holzbau
ZIMMEREI HOLZBAU PITZER-HUBER GESMBH
Neubau und Zubau Gymnasium Sacré Coeur
Öffentliche Bauten & Bildungbauten
Bauherr/in
Institut Österreichischer Orden
Architektur/Planung
ARCHITEKTURBÜRO MA - QUADRAT.AT MARIACHER & PARTNER ZT KG
Holzbau
Lieb Bau Weiz GmbH & Co KG
In welchen architektonischen, konstruktiven, funktionalen, ökologischen oder ökonomischen Merkmalen sticht das vorliegede Projekt heraus und wodurch unterscheidet es sich von verwandten Projekten?

Eine der Fragestellungen an die Jury bei der Bewertung der eingereichten Projekte.